Präsentation eigener Forschungsergebnisse (Klinische Psychologie und Psychotherapie)
Präsentation eigener Forschungsergebnisse (Klinische Psychologie und Psychotherapie)
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird aktuell eine Tagebuchstudie durchgeführt bei der jungen Erwachsenen über drei Wochen täglich Fragen zu ihrer Stimmung, ihren Sorgen und der körperlichen Aktivität per Smartphone beantworten. Hierfür suchen wir motivierte Teilnehmende! Für eine vollständige Teilnahme bieten wir bis zu 45€ Vergütung.
Was ist das Ziel der Studie?
Ein Großteil des bisherigen Wissens zu Zusammenhängen zwischen Sportverhalten, aussehensbezogenen Sorgen und Aspekten wie Social-Media-Nutzung stammt aus einmaligen Online-Befragungen. Solche Studien liefern wertvolle Hinweise, lassen aber offen, wie diese Prozesse im Alltag konkret ablaufen.
Mit der FLEX-Studie möchten wir deshalb herausfinden, wie sich Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Aussehen und Training im Alltag verändern. Uns interessiert insbesondere, welche Rolle dabei Faktoren wie Stimmung, Social Media Nutzung oder emotionale Reaktionen spielen – also wie sich das Erleben über Tage hinweg entwickelt.
Teilnahmevoraussetzung
Wenn eines der folgenden Aussagen auf dich zutrifft, kannst du leider nicht an der Studie teilnehmen:
Wenn du dir unsicher bist, ob du in frage kommst, ist das kein Problem. Beantworte hier einfach ein paar Fragen und schon siehst du, ob du teilnehmen kannst!
Wie läuft die Studie ab?
Vergütung
Für eine vollständige Teilnahme erhältst du insgesamt 45€! Diese erhältst du in Form von Wunschgutscheinen (BestChoice Premium). Diese sind einlösbar bei über 500 verschiedenen Shops. Mehr Informationen zum Vergütungsmodell erhältst du in den Teilnahmeinformationen beim Einführungstermin.
Psychologiestudierende der Bergischen Universität Wuppertal können alternativ 4 Versuchspersonenstunden sammeln
Freiwilligkeit und Datenschutz
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Diese kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen beendet werden. Es entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Die anonym erfassten Daten werden 10 Jahre auf gesicherten Servern der Bergischen Universität Wuppertal aufbewahrt. Für die Studie liegt ein positives Ethikvotum der Ethikkommission der BUW vor.
Bei weiteren Fragen rund um das Projekt wende dich an: flex[at]uni-wuppertal.de
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alexandra Martin
Projektleitung: Fabian Illig, B.Sc.